Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz betrachtet Forschung und Lehre als gleichrangige Aufgaben und möchte in beiden Bereichen exzellente Leistungen erzielen. Im Anschluss an einen intensiven Reflexionsprozess wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Lehre zu fördern und zu professionalisieren.

Als Orientierungshilfe für Lehrende, Fächer und Fachbereiche wurden die Empfehlungen "Aspekte guter Lehre" sowie die Lehrstrategie der Universität durch den Senat verabschiedet. Grundlage der Lehrstrategie ist die im Leitbild festgelegte Selbstverpflichtung der JGU, "dass die Studierenden über ein hoch qualifiziertes Lehrangebot hinaus gute soziale und kulturelle Rahmenbedingungen sowie transparente und auf einen Studienerfolg ausgerichtete Strukturen vorfinden".

Das 2010 vom Senat eingerichtete Gutenberg Lehrkolleg (GLK), ein Expertengremium von herausragenden Lehrenden, berät die Universität bei der Weiterentwicklung der Lehre. Zugleich fördert es dank eigener finanzieller Mittel den Ausbau der individuellen Lehrkompetenz und die Umsetzung neuer Lehrideen. Auf der Grundlage von Lehrveranstaltungsevaluationen werden zudem jährlich Lehrpreise vergeben. Darüber hinaus sind herausragende Lehrleistungen an der JGU Gegenstand besonderer Leistungsbezüge.

Mit dem Projekt "LOB – Lehren – Organisieren – Beraten" war die JGU in der ersten und zweiten Förderphase des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) erfolgreich und setzt seither zahlreiche dezentrale Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Betreuung sowie der Studienbedingungen um. Auch im Rahmen der 2015 gegründeten strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten wird die JGU an der Verbesserung der Lehr-Studienbedingungen in Kooperation mit den Universitäten von Darmstadt und Frankfurt weiterarbeiten. Die 2016 eingerichteten Lehr-Lern-Forschungslabore, die im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vom BMBF gefördert werden, setzen auf eine frühe Theorie-Praxis-Verknüpfung und eine Forschungsorientierung in der Lehramtsamtsausbildung.