Lern-Management-Systeme (LMS) ermöglichen asynchrone Formen der Kollaboration und Kommunikation auch in der präsenzlosen Lehre und Beratung. Hierfür werden von der JGU das JGU-LMS und Ilias unterstützt.*
Alle drei verfügen im Kern über die gleichen Grundfunktionen.
Die Grundfunktionen sind:
- Einstellen und Herunterladen von eigenen Textbausteinen, Dateien und Links
- Kommunikation zwischen Lehrperson und Teilnehmenden über Foren
- Einfache (Lern-) Aktivitäten
- Unbegrenzte Gruppengröße
- Lehrperson kann Teilnahme und Freigaben steuern
- Daten liegen auf JGU-Servern
Je nach konkretem Beratungs- oder Lehr-Lernszenario empfiehlt sich die eine oder andere Anwendung eher. Optionen sind bspw.:
- Integration von anderen Anwendungen in einen Projekt- oder Lehrveranstaltungskurs mit diversen Aktivitäten und Austauschformen (JGU-LMS)
- Arbeiten mit Kleingruppen (z.B. innerhalb einer Veranstaltung) und Großgruppen (z.B. bei parallelen Präsenzveranstaltungen) (JGU-LMS)
- Einsatz von Präsenz-E-Klausuren (Ilias)
- Einsatz von Online-Tests (<50 Personen: JGU-LMS; >50 Personen: Ilias)
Lernmanagementsysteme bieten einfache Tools zum interaktiven und kollaborativen Arbeiten. Sie gehen damit über eine reine PDF-Bibliothek hinaus und eignen sich besonders für geleitetes, aber selbstorganisiertes Arbeiten der Studierenden.
Diese Leitfragen können für eine didaktisch hilfreiche "Übersetzung" Ihrer in Präsenz geplanten Veranstaltung weiterhelfen. Die Fragen und Ihre Antworten können Sie am Ende als PDF abspeichern und für Ihre weitere Vorbereitung nutzen. Für eine weiterführende Beratung und Unterstützung wenden Sie sich an digitale-Lehre@uni-mainz.de.
Für alle Plattformen gültig ist diese PDF-Anleitung, um einfach und gut verarbeitbar Prüfungsabgaben mit dem Handy zu digitalisieren.
*JOGU-StINe wird an der JGU nicht als LMS im engeren Sinne eingesetzt, daher ist es hier nicht aufgeführt. Informationen finden Sie hier. Fragen betreffs JOGU-StINe richten Sie bitte an das Kompetenzteam CampusNet.
JGU-LMS (auf Moodle-Basis)
Sehr gut geeignet ist das JGU-LMS für auf Kommunikation und Kollaboration angelegte Veranstaltungen. Es kann im Browser (https://lms.uni-mainz.de) oder per App genutzt werden, um die vielfältigen Lernaktivitäten, Dateiaustausch- und Kommunikationswerkzeuge einzusetzen. Videos können Sie leicht mit dem JGU-Videoportal aufnehmen und in ihren LMS-Kurs integrieren. Für eine Webkonferenz kann die integrierte Konferenzanwendung BigBlueButton genutzt werden. Zu jeder in JOGU-STiNe angelegten Veranstaltung wird vor der Vorlesungszeit auomatisch ein LMS-Kurs generiert und Dozierende ebenso wie Teilnehmene importiert. Das JGU-LMS ermöglichst neben Lernaktivitäten auch die Überprüfung mit einzureichenden Dokumenten bspw. für Hausarbeiten mit festem Abgabedatum. Tests zur Überprüfung von höheren Kompetenzebenen können entsprechend der Corona-Satzung bei Gruppengrößen bis 50 Personen im LMS bearbeitet werden. Weitere Informationen zu Take-Home-Prüfungen und deren Umsetzung mit ILIAS und dem JGU-LMS finden Sie hier. F: Wie kann ich einen LMS-Kurs anlegen lassen? F: Haben Sie kurze Tipps zur (didaktischen) Gestaltung in einem LMS? F: Ich kann weder Materialien noch Aktivitäten hinzufügen. Was muss ich umstellen? F: Wie füge ich nun Aktivitäten hinzu? F: Wie füge ich Materialien hinzu? F: Kann ich zeitgleich (synchron) mit den Teilnehmenden arbeiten? ILIAS ist insbesondere für den Einsatz von E-Klausuren mit mehr als 50 Teilnehmenden geeignet. Es wird im Browser (https://ilias.uni-mainz.de/) verwendet. ILIAS ist ein Lernmanagementsystem ähnlich zum JGU-LMS. In dieser Funktion wird jedoch das JGU-LMS zentral unterstützt. Es gibt in ILIAS drei Bereiche. Diese stehen Ihnen immer im Kopf der Seite zur Verfügung: 1) Ihr persönlicher Schreibtisch. Von hier aus können Sie alle Ihre Lernaktivitäten steuern. 2) Das Magazin, welches alle Lerninhalte Ihrer Lernplattform enthält. 3) Der Mail-Bereich. Weitere Informationen zu Take-Home-Prüfungen und deren Umsetzung mit ILIAS und dem JGU-LMS finden Sie hier. Ilias wird seit 2003 vom ZDV der JGU betrieben. Hier finden sich die Häufigsten Fragen für Lehrende und Studierende.
Darüberhinaus können Lehrende weiterführende Veranstaltungen anlegen lassen (Forschungskolloquium, Lernwerkstatt, Projektkoordination).
Die in Jogustine verzeichneten Lehrenden werden für diese Kurse mit Bearbeitungsrechten ausgestattet. Studierende, die in Jogustine für die betreffende Veranstaltung angemeldet sind, werden seit dem 16. April automatisch in die zugeordneten LMS-Kurse eingeschrieben.
Bei Bedarf können Lehrende über ein spezielles Werkzeug selbständig ein früheres Einschreibedatum für LMS-Kurse festlegen. Die automatische Übertragung benötigt ca. 3 Stunden nach Änderung. Studierende, die in Jogustine mit "schwebender" Anmeldung angezeigt werden, werden erst nach Beendigung des "Schwebezustands" übertragen.
A: Bitte schicken Sie eine Mail an digitale-lehre@uni-mainz.de unter Angabe von:
A: Die Teilnehmenden und Sie arbeiten viel in dieser Umgebung. Lassen Sie sie nicht allein in Datenmengen.
Begrüßen Sie die Teilnehmenden im ersten Abschnitt mit einem kurzen Text, auch zu den Zielen der Veranstaltung. Ihre Sprechzeit und Kontaktdaten können hier auch hinterlegt werden. Eine thematische Visualisierung lockert den Textbock auf.
Führen Sie jeden Themenabschnitt ebenfalls mit einem kurzen Text ein, statt nur Dokumente und Aktivitäten abzulegen.
Fügen Sie ein Frage-Antwort-Forum als Aktivität ein, in dem die Teilnehmenden untereinander und mit Ihnen in Austausch treten können.
A: In Kursen, in den Sie über Bearbeitungsrechte verfügen, ist oben rechts ein rotes Zahnrad eingeblendet. Klicken Sie darauf - hier finden sich Links zu den Grundeinstellungen des Kurses. Der zweite Punkt ist "Bearbeiten einschalten". Hier können Sie außerdem die Einstellungen zu Ihrem Kurs vornehmen, Kursinhalte sichern und wiederherstellen.
A: Klicken Sie am unteren Bereich des gewünschten Abschnitts auf "Aktivität oder Material anlegen" und wählen eine Aktivität aus. Einmaliges Anklicken zeigt Ihnen eine Erklärung. Bestätigen Sie die Auswahl durch Klick auf "Hinzufügen". Es öffnet sich der Bildschirm zur Einstellung der ausgewählten Aktivität.
A: Sie gehen entweder vor wie bei den Aktivitäten und scrollen in der Liste nach unten bis zu Ihrer gewünschten Ressource. Eine ganz einfache Möglichkeit ist es, nach Einschalten der Bearbeitung, eine Datei in den Zielabschnitt per Drag'n'Drop hinzuzufügen: Öffnen Sie auf Ihrem Rechner den Ordner mit der Datei, während Sie im Internetbrowser Ihren LMS-Kurs geöffnet haben. Ziehen Sie die Datei vom Ordnerfenster auf Ihren LMS-Kurs.
A: Neben facettenreichen Möglichkeiten zum zeitlich asynchronen Lehren und Lernen bietet das JGU-LMS die Möglichkeiten, eine Videokonferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt aus dem Kurs heraus per BigBlueButton zu führen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass Teilnehmende zeitgleich in einem Office-Dokument arbeiten (über die "OnlyOffice"-Aktivität), und einen schriftlichen Chat.Ilias
Wenn Sie noch unentschlossen sind, welche Anwendung für Ihr Szenario am besten geeignet ist, beantwortet das Kompetenzteam Digitale Lehre gern Ihre Fragen.