JGU-Videoportal (auf Panopto-Basis)
- PDF-Steckbrief zum JGU-Videoportal: Das Wichtigste auf einen Blick
- Videoanleitungen zu Aufnahme, Bereitstellen und Bearbeiten von Videos
- Technische Hinweise zur JGU-Videoplattform des ZDV
- LARA: Lehrveranstaltungsaufzeichnung und Raumausstattung buchen
- Angebote des VCRP zum Einsatz von Panopto (via VCRP)
Panopto bietet vielfältige Möglichkeiten für die Audio- oder Video-Aufzeichnungen von Lehrvorträgen, Vorlesungen oder anderen Input-Einheiten verschiedener Länge.
Es kann als App installiert oder im Browser benutzt werden. Der Login geschieht mit dem JGU-Account.
Der wichtigste Vorteil für die Lehre besteht in der Möglichkeit zwei Bildquellen parallel aufzuzeichnen und in einer Datei bereitzustellen: So kann ein/e Sprecher/in und eine Präsentation (z.B. Powerpoint) oder ein/e Sprecher/in und ein beliebiges auf dem Arbeitsrechner aktuell ausgeführtes Programm zu Anleitungszwecken gleichzeitig aufgenommen und gezeigt werden.
Auf Dienstgeräten kann der Panopto-Recorder ab sofort über das Softwarecenter installiert werden.
Seit dem 14.04.2020 sind in begrenztem Umfang Aufzeichnungen in den Hörsälen N1 und N6 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter lara.uni-mainz.de.
A: Klicken Sie auf lms.uni-mainz.de einen Ihrer Kurse an und führen Sie die in der Anleitung beschriebenen Schritte durch.
F: Wie kann ich mit dem Videoportal eine Tafel einsetzen?
A:Die klassische Tafel gehört für viele Unterrichtsszenarien zum unverzichtbaren Standard. Lehrende und Studierende schauen dabei gemeinsam auf eine Schreibfläche, die jederzeit bearbeitet werden kann. So können Formeln, Skizzen und handschriftliche Notizen mit Hilfe einer Tafel sichtbar gemacht werden.
Mit Panopto haben Sie grundsätzlich vier Möglichkeiten dieses Szenario abzubilden:
- Wenn Sie einen Raum mit Tafel und eine bewegliche Kamera (Webcam) zur Verfügung haben, können Sie die klassische Unterrichtssituation einfach aufzeichnen und bereitstellen.
- Wenn Sie eine bewegliche Kamera haben, können Sie jede filmbare Schreibfläche, bspw. einen Zeichen- oder Schreibblock, nutzen und aufzeichnen. Haben Sie zwei Kameras, können Sie mit Panopto die Schreibfläche und sich selbst gleichzeitig aufzeichnen.
- Wenn Sie über ein Endgerät mit Touch-Display (Tablet und manche Laptops) verfügen, können Sie mit Panopto den Bildschirm des Geräts aufzeichnen. Als Software bieten sich Programme / Apps wie Microsoft Onenote oder Whiteboard an. Mit einem touch-pad-kompatiblen Stift gelingt diese Szenario leichter.
- Wenn Sie weder über eine Tafel, noch über eine bewegliche Kamera oder über ein Gerät mit Touch-Display verfügen, können Sie mit Panopto auch den Bildschirm eines 'normalen' Endgerätes aufzeichnen. Hier müssen Sie dann aber auf Programme mit Tastatur- und/oder Mauseingabe zurückgreifen (etwa eine einfache Textverarbeitung oder Zeichenprogramme).
Als bewegliche Kamera lässt sich gegebenenfalls auch ein Handy / Smartphone mit der Panopto-App einsetzen.
F: Wie kann ich das Videoportal mit dem Smartphone nutzen?
A:Das JGU Videoportal ist auch als App nutzbar. In der PDF-Anleitung zur Panopto-Mobile App erklären wir, wie Sie die Panopto-App aus Ihrem App-Shop herunterladen und nutzen können.
Wenn Sie die App öffnen, können Sie sich mit Ihrem ZDV-Account im Panopto-Portal anmelden. Über die Upload-Funktion können Sie auf alle Dateien im Handy zugreifen und Video- und Audiodateien in die Ordner hochladen, auf die Sie Zugriff haben. Wenn Sie nun das Videoportal an Ihrem PC oder Laptop öffnen, können Sie die neue Datei verwalten und bearbeiten. Haben Sie z. B. ein Audio hochgeladen, können Sie dort auch noch PPT-Folien oder Links nachträglich zufügen.
F: Fehlermeldung "http error 400 – bad request - header field too long"
A: Dieses Problem tritt immer auf Windowsrechnern auf, darüber hinaus lässt es sich kaum reproduzieren. In den allermeisten Fällen hat sich das Problem nach einigen Stunden oder Tagen von selbst gegeben.
Es gibt für Teilnehmende verschiedene Lösungsmöglichkeiten:
- Tab neu laden
- Anderen Browser nehmen
- Löschen der Cookies und anschließendes, komplettes Schließen und erneutes Öffnen des Browsers
- Paralleles Login in Panopto im selben Browser (neues Tab)
- Video in Panopto suchen und da schauen
- Firefox: Tabs schließen, dann den Browser schließen, dann neu aufrufen
Hinweise für Dozierende:
- Videos nicht direkt auf der Startseite des Kurses einbinden (nicht direkt im jeweiligen Kursthema), sondern innerhalb einer Textseite. Dann erscheinen nicht alle Videos auf einer Seite und der Fehler sollte seltener auftreten.
Seafile - Dateiaustausch und Online-Kollaboration
- PDF-Steckbrief zu Seafile
- Anleitungen zum Dateiaustausch mit Seafile (via VCRP)
- Anleitungen zum gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten (via VCRP)
- PDF-Anleitung Prüfungsabgaben mit dem Handy digitalisieren
Sehr gut geeignet ist Seafile für das geräteunabhängige Speichern und Teilen von Dateien auf datenschutzkonformen Servern.
Es kann als App installiert oder im Browser benutzt werden. Der Login geschieht mit dem JGU-Account. Die Freigabe erfolgt per Link oder über die Integration in die eigene Seafile-Bibliothek.
Über Seafile können Daten jeder Art ausgetauscht werden - sowohl mit Studierenden und Angehörigen rheinland-pfälzischer Hochschulen als auch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen. Alle abgelegten Daten bleiben dabei datenschutzkonform auf Servern der JGU.
Da MitarbeiterInnen der JGU jeweils 100GB und Studierenden je 20GB Speicherplatz zur Verfügung stehen, können auch große Datenpakete geteilt werden. Um Dokumente zu bearbeiten, reicht es, sie in der Seafile-Bibliothek mit einem Doppelklick zu öffnen. Scans, Fotos und andere Dateien auch von mobilen Geräten können direkt in Seafile gespeichert werden.
F: Wie kann ich eine Datei teilen?
A: Nach dem Login und Klick auf den gewünschten Ordner erstellen Sie ein OnlyOffice-Dokument entweder direkt in Seafile per Klick auf "Neu" in der Leiste am oberen Rand, oder Sie laden eine Datei von Ihrem Computer per "Hochladen" oder Drag'n'Drop in Ihre Seafile-Bibliothek. Folgen Sie dem Icon zum "Freigeben" und nehmen Sie die gewünschten Freigaben vor.
F: Ich möchte in einem freigegebenen Dokument arbeiten, es ist jedoch gesperrt (Stopp-Icon im Dateinamen).
A: Aktuell Dokumente nur im Online-Editor gemeinsam bearbeitet werden. Um Datenverlust zu verhindern, wenn offline von mehreren Personen an einem Dokument würde, ist der Zugriff verhindert, wenn jemand das Dokument offline bearbeitet. Diese Person muss das Dokument schließen, dann kann es von allen anderen wieder bearbeitet werden. Wir empfehlen daher, geteilte Dokumente ausschließlich im Online-Editor zu bearbeiten.