WEGWEISER ZUR DIGITALEN LEHRE

Die folgenden Tipps und Hinweise des Kompetenzteams Digitale Lehre sollen Lehrenden der JGU, die bisher wenig Erfahrung in digitalen Lehrformen haben, die Planung einer digitalen Lehrveranstaltung erleichtern. Darüber hinaus kann die Handreichung als Checkliste dafür, was bei der Konzeption einer digitalen Lehrveranstaltung zu beachten ist,verwendet werden.

  • Sobald Sie wissen, in welcher Form Sie Ihre Lehrveranstaltungen anbieten werden, informieren Sie die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung darüber.
  • Natürlich können Sie für die Kommunikation E-Mails nutzen, wenn Ihnen die E-Mail-Adressen Ihrer Teilnehmenden bekannt sind. Komfortabler ist es, über JOGU-StINe Systemnachrichten zu nutzen, die automatisch an alle für Ihre Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden versandt werden können.
  • Es stehen eine große Zahl digitaler Tools für den Einsatz im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Bedenken Sie aber bitte, dass nicht nur Sie, sondern auch die Studierenden über die technische Ausstattung verfügen müssen, um sie nutzen zu können (mindestens internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite).
  • Wenn Sie bereits gute Erfahrungen mit digitalen Tools gemacht haben, die im Folgenden nicht genannt werden, können Sie diese natürlich weiterhin einsetzen. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Auswahl stets, dass Studierenden auch digitale Veranstaltungen bei anderen Lehrenden besuchen und es daher sehr zu schätzen zu wissen, nicht zu viele unterschiedliche Tools nutzen zu müssen. In allen Einzelgesprächen und bei Befragungen ist die Vielfalt der Plattformen ein Hauptgrund für Unzufriedenheit von Studierenden mit digitalen Lehrangeboten.
  • Universitäre Lehre ist natürlich stark von der jeweiligen Fachkultur abhängig. Nicht alle unsere Hinweise und Tipps passen auf jede der vielfältigen Lehrveranstaltungen an der JGU. Wir empfehlen Ihnen daher, sich auch mit Ihren Fachkolleginnen und -kollegen auszutauschen und nach Lösungen zu suchen. In verschiedenen Fachbereichen gibt es bereits Initiativen zur fachbezogenen Umsetzung eines digitalen Lehrveranstaltungen.

 

Im Sinne eines möglichst einfachen und guten Zugriff unter unterschiedlichen Bedingungen gelten folgende Hinweise:

  • Asynchrone Kommunikation bevorzugen, da synchrone Übertragungen aufwändiger und störungsanfälliger sind.

  • Text vor Audio, Audio vor Video.

  • Informationen und Nachrichtenkanäle bündeln, möglichst auf einer Plattform.

  • empfohlene Plattformen nutzen, um Datenschutz zu sichern und Studierende schnelle Orientierung zu ermöglichen

  • Angebote barrierefrei gestalten, um allen Studierenden den Zugriff zu ermöglichen.

 

Die folgende Liste der Lernszenarien ist nicht ausschließlich und wird sukzessive erweitert!

Mit Panopto steht ein komfortabel zu nutzendes Programm zu Verfügung, mit dem Sie auch von zu Hause Ihren Vortrag und gleichzeitig Ihre PowerPoint-Präsentation oder eine Tafel aufzeichnen und im Internet zu Verfügung stellen können.

Das ZDV verfügt voraussichtlich über ausreichend Serverkapazitäten, um eine große Zahl an Vorlesungsaufzeichnungen anzubieten, aber die Teilnehmenden benötigen eine Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite zum Herunterladen. Eine 90-minütige Aufzeichnung ist ggf. schwerer zu rezipieren als ein Live-Vortrag. Daher kann es sinnvoll sein, kürzere Sequenzen zu wählen und schriftliches Material zur Ergänzung per E-Mail, über den JGU-Reader oder Moodle zur Verfügung zu stellen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon, ggf. Gerät mit Touchscreen zur Nutzung einer Whiteboard-Funktion, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Grundsätzlich gelten für digitale Lehr-/Lernangebote die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie in der Präsenzlehre. Sie dürfen geschützte Werke also nur in eingeschränktem Umfang und zum Zweck der Vermittlung vervielfältigen - geschützte Bilder also nicht einfach zur Illustration einsetzen.

Grundsätzliche Hinweise zum Urheberrecht im E-Learning-Bereich hat das E-Learning-Team des ZDV bereitgestellt [Link].

Es empfiehlt sich grundsätzlich, wo immer möglich auf gemeinfreie Werke zurückzugreifen. Viele Bildungseinrichtungen stellen sogenannte Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung, die im Rahmen von Creative Commons Lizenzen zur Verwendung in verschiedenen Kontexten freigegeben sind.

Auf den Seiten des BMBF-geförderten OER Info-Portals finden Sie eine grundsätzliche Einführung in das Thema [Link] sowie verschiedene Materialverzeichnisse [Link].

Hinweise zur Arbeit mit E-Medien finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek [Link], die auch eine Liste mit freigeschalteten Verlagsangeboten im Netz führt [Link].

Mit Panopto können Sie nicht nur Ihren Vortrag aufzeichnen, in einem zweiten Fenster kann gleichzeitig Ihre PowerPoint-Präsentation dargestellt werden.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon, ggf. Gerät mit Touchscreen zur Nutzung einer Whiteboard-Funktion, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Seit dem 14.04.2020 sind in begrenztem Umfang Aufzeichnungen in den Hörsälen N1 und N6 möglich. Weitere Informationen finden Sie unter lara.uni-mainz.de.

Wenn Sie Ihre Vorlesung im Homeoffice aufzeichnen und ihnen keine reale Tafel/Whiteboard zur Verfügung steht, ist ein Computer mit Touchscreen hilfreich. Sie können mithilfe geeigneter Software-Programme (z.B. OneNote, Microsoft Whiteboard) den Touchscreen mit einem Touchscreen-Stift beschriften und gleichzeitig aufnehmen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon, ggf. Gerät mit Touchscreen zur Nutzung einer Whiteboard-Funktion, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Auch wenn es technisch machbar wäre, ist nicht es nicht ratsam, eine große Vorlesung als Skype for Business oder MS Teams Webkonferenz, bei der alle Teilnehmenden in Echtzeit Fragen stellen können, durchzuführen. Als Alternative können Sie über den JGU-Reader oder Moodle ein Diskussionsforum einrichten, in dem Studierende nach dem Ansehen der Panopto-Aufzeichnung Ihrer Vorlesung für alle einsehbar schriftliche Fragen stellen können, die Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt – ebenfalls für alle einsehbar – beantworten können. Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie in Moodle zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen und schriftliche Fragen der Teilnehmenden sofort beantworten. In Verbindung mit einem Chat können Sie zusätzlich ein sog. Audience Response System (ARS) verwenden, um schnelle und anonyme Abstimmungen oder Umfragen mit einer großen Zahl von Teilnehmenden durchzuführen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung

Die Umsetzung dieser Form universitärer Lehre in digitalen Formen ist eine Herausforderung. Wir raten davon ab, analog zur den geplanten Präsenzterminen wöchentliche 90-minütige Webkonferenzen mit Skype for Business oder MS Teams anzusetzen. Technisch ist das zwar möglich, eine Webkonferenz mit mehr als max. 15 Teilnehmenden ist aber herausfordernd und kann unübersichtlich werden. Außerdem reicht es auch hier nicht aus, wenn die notwendigen Kapazitäten vonseiten der JGU für die Übertragung zur Verfügung gestellt werden, auch die Studierenden müssen zu Hause eine Internetverbindung mit entsprechender Bandbreite und eine erweiterte technische Ausstattung (neben internetfähigem Endgerät Mikrofon und Lautsprecher/Headset) besitzen. Wenn Sie eine kleine Lerngruppe haben und auf eine mündliche Kommunikation nicht vollständig verzichten möchten, könnten Sie die Teilnehmenden nur zur einer begrenzten Anzahl von Webkonferenzen via Skype for Business oder MS Teams einladen und diese ggf. in Randzeiten verlagern, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Prüfen Sie auch, ob es möglich ist, das Selbststudium Ihrer Teilnehmenden anzuregen, indem Sie ihnen Materialien oder schriftliche Aufgabenstellungen zur Verfügung stellen (via E-Mail, JGU-Reader oder Moodle). Richten Sie für den Austausch ein Diskussionsforum ein, in dem Studierende und Sie für alle einsehbar schriftliche Fragen, Antworten und Kommentare einstellen können (JGU-Reader oder Moodle). Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie in Moodle zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen, an dem sich alle mit schriftlichen Kurznachrichten beteiligen können. Studierende können bearbeitete Aufgabenstellungen per E-Mail abgeben oder nur für Sie einsehbar im JGU-Reader oder in Moodle hochladen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Abgesehen von einer Webkonferenz mit Skype for Business oder MS Teams, die nur für kleine Lerngruppen (max. 15 Teilnehmende) zu empfehlen ist, können Sie allgemeine Hinweise für die Teilnehmenden schriftlich zur Verfügung stellen (via E-Mail, als hochgeladenes Dokument in JGU-Reader oder Moodle) oder Sie zeichnen einen kurzen Vortrag mit Panopto auf und stellen ihn den Teilnehmenden zur Verfügung (Link zur Veranstaltung in Panopto schicken oder in Moodle einbinden). Richten Sie für Fragen der Teilnehmenden ein Diskussionsforum ein, in dem Studierende und Sie für alle einsehbar schriftliche Fragen und Antworten und Kommentare einstellen können (JGU-Reader oder Moodle). Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie in Moodle zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen, in dem Sie schriftliche Fragen für alle einsehbar beantworten.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, ggf. Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset für Aufzeichnungen mit Panopto, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Es ist grundsätzlich möglich, Studierende im Rahmen einer Webkonferenz mit Skype for Business oder MS Teams Referate halten zu lassen und eine anschließende Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden durchzuführen. Skype for Business und MS Teams bieten die Funktionalität, den eigenen Bildschirm und somit eine PowerPoint-Präsentation mit allen Teilnehmenden zu teilen. Eine Webkonferenz mit mehr als 15 Teilnehmenden ist aber herausfordernd und kann unübersichtlich werden. Außerdem reicht es auch hier nicht aus, wenn die notwendigen Kapazitäten vonseiten der JGU für die Übertragung zur Verfügung gestellt werden, auch die Studierenden müssen zu Hause über die notwendige technische Ausstattung verfügen.

Ausstattung Lehrend/er: internetfähiger Computer, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Eine mögliche Lösung besteht darin, schriftliche Ersatzleistungen festzulegen (prüfen Sie, ob Ihre Prüfungsordnung diese Möglichkeit zulässt), die Studierenden können ihre Texte im LMS/Moodle hochladen), oder das Halten der Referate auf einen Zeitpunkt zu verschieben, an dem Präsenzunterricht wieder möglich ist. Die Lernplattform Moodle bietet neben der Bereitstellung von schriftlichen Aufgabenstellungen vielfältige Möglichkeiten für ein angeleitetes Selbststudium, z.B. können Sie ein Quiz anlegen, mit deren Hilfe ihre Studierende ihren Lernstand überprüfen können.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Die Standorte der Universitätsbibliothek Mainz werden ab Dienstag, 21. April, schrittweise für Ausleihe und Rückgabe von Literatur geöffnet Die UB ist außerdem bemüht, unter den gegebenen Umständen, ihr Angebot an E-Publikationen zu erweitern. Sie können sich darüber laufend auf den Webseiten der UB informieren. Es ist auch weiterhin möglich, den Studierenden auf Online-Plattformen (JGU-Reader, Moodle), die nur von den Teilnehmenden ihrer Lehrveranstaltung besucht werden können, digitalisierte urheberrechtsgeschützte Texte, Bilder u.a. unter folgenden Bedingungen zur Verfügung zu stellen:

  • Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken bis zu 15 % eines Werkes. Dies gilt auch für Filmwerke und für Schulbücher, wenn sie zum Zweck der Lehrerausbildung bereitgestellt werden (aber nicht im Schulunterricht selbst),
  • Werke geringen Umfangs vollständig. Darunter fallen:
    • Druckwerke mit max. 25 Seiten
    • Noten mit max. 6 Seiten
    • Filme mit max. 5 Minuten
    • Musik mit max. 5 Minuten
    • Abbildungen und jeweils ein einzelner Beitrag aus Fachzeitschriften oder aus wissenschaftlichen Zeitschriften vollständig,
    • Im Buchhandel vergriffene Werke vollständig.
    • Werke, an denen das Urheberrecht bereits erloschen ist (z.B. Digitalisate historischer Quellen) vollständig.
  • Open Educational Ressources (OER), d.h. Bildungsmaterialien, die unter freien Lizenzen (z.B. Creative Commons) veröffentlicht sind, können so bereitgestellt werden, wie es die jeweilige Lizenz erlaubt (üblicherweise ist die Bereitstellung in Lernplattformen erlaubt, sofern die jeweiligen Lizenzbedingungen eingehalten und genannt werden)..

Selbstverständlich können Sie die Materialien auch per E-Mail zur Verfügung stellen.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Ggf. können Sie kurze Inputphasen mit Panopto aufzeichnen und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen (Link zur Veranstaltung in Panopto schicken oder in Moodle einbinden). Die Übungsaufgaben selbst können Sie per E-Mail versenden oder im JGU-Reader oder Moodle für die Teilnehmenden hochladen. Die gelösten Übungsaufgaben können ggf. von den Teilnehmenden auf den genannten Wegen eingereicht werden. Richten Sie für die Fragen der Teilnehmenden ein Diskussionsforum ein, in dem Studierende für alle einsehbar schriftliche Fragen einstellen können (JGU-Reader oder Moodle) und die Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt – ebenfalls für alle einsehbar – beantworten können. Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie in Moodle zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen, in dem Sie schriftliche Fragen für alle einsehbar beantworten.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, ggf. Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset für Aufzeichnungen mit Panopto: stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Einen Sprachkurs, der üblicherweise als Präsenzveranstaltung stattfindet, ins Digitale zu übertragen, stellt eine große Herausforderung dar. Es lassen sich leider an dieser Stelle nur allgemeine Empfehlungen geben:

  • Kurze Inputphasen können Sie mit Panopto aufzeichnen und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen (Link zur Veranstaltung in Panopto schicken oder in Moodle einbinden).
  • Wenn Sie eine kleine Lerngruppe haben und auf eine mündliche Kommunikation nicht vollständig verzichten möchten, könnten Sie die Teilnehmenden zur einer begrenzten Anzahl von Webkonferenzen via Skype for Business oder MS Teams einladen und diese ggf. in Randzeiten verlagern, um eine Überlastung des Netzes zu vermeiden.
  • Sie können Übungsaufgaben per E-Mail versenden oder im JGU-Reader oder Moodle für die Teilnehmenden Die gelösten Übungsaufgaben können ggf. von den Teilnehmenden auf den genannten Wegen eingereicht werden.
  • Richten Sie für die Fragen der Teilnehmenden ein Diskussionsforum ein, in dem Studierende für alle einsehbar schriftliche Fragen einstellen können (JGU-Reader oder Moodle) und die Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt – ebenfalls für alle einsehbar – beantworten können. Wenn Sie eine Echtzeit-Kommunikation bevorzugen, können Sie in Moodle zu einer festgelegten Uhrzeit alle Teilnehmenden zu einem Chat einladen, in dem Sie schriftliche Fragen für alle einsehbar beantworten.
  • Die Lernplattform Moodle bietet neben der Bereitstellung von schriftlichen Aufgabenstellungen vielfältige Möglichkeiten für ein angeleitetes Selbststudium, z.B. können Sie ein Quiz anlegen, mit deren Hilfe ihre Studierende ihren Lernstand überprüfen können.

Ausstattung Lehrende/r: internetfähiger Computer, ggf. Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset für Aufzeichnungen mit Panopto und Webkonferenzen mit Skype for Business, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
Ausstattung Teilnehmende: internetfähiges Endgerät, ggf. Mikrophon und Lautsprecher bzw. Headset für Webkonferenzen mit Skype-for-Business, stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite

Praxisbeispiel: Hier finden Sie ein Interview mit Marion Grein (Leiterin des Masterstudiengangs DaF/DaZ) zur digitalen Umsetzung eines Sprachkurses. [Das Interview wurde von Nina Oehler für das Kompetenzteam Digitale Lehre geführt.]

Alle mündlichen und schriftlichen Hochschulprüfungen wurden ab Montag, 16. März 2020, bis auf Weiteres abgesagt. Ausgenommen hiervon sind Studien- und Prüfungsleistungen, die keine zwingende persönliche Anwesenheit an der JGU erforderlich machen. Bitte informieren Sie sich den Webseiten der Abteilung Studium und Lehre darüber, ob und in welcher Form Prüfungen nach Beginn der Vorlesungszeit am 20. April 2020 stattfinden können.

Aktuelle Informationen zum neuen Prüfungsformat der Take-Home-Prüfungen, das durch die sog. Corona-Satzung ermöglicht wird, finden Sie hier.

Informationen zur Umsetzung von Multiple-Choice-Papierklausuren mit EvaExam finden Sie hier.

Die Servicestelle barrierefreies Studieren unterstützt Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei der Bewältigung Ihres Studium.

Um allen Studierenden Zugriff auf Informationen und Lehrinhalte zu geben, ist die Gestaltung von Materialien und Kursumgebungen aber besonders wichtig.

Die zuständige Stelle der Universität Kassel hat zu diesem Thema einen umfassenden Leitfaden erstellt [Link].

Die wichtigsten Tipps für barrierefreie Videoproduktion finden Sie hier [Link].

Hinweise zur Erstellung barrierefreier Materialien finden Sie unter den Tipps zu diversitätsgerechter und -orientierter Hochschullehre der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität.

In rein digitalen Veranstaltungen ist soziale Interaktion für manche Teilnehmenden einfacher, für andere schwieriger. Hier können "Eisbrecher"-Aktivitäten hilfreich sein. Eine kleine Sammlung solcher Aktivitäten, die speziell für digitale Veranstaltungen entwickelt wurden, sind die Vertrauens- und Take-A-Break-Karten. Sie können als Inspiration und Unterstützung dienen, um den Einstieg in digitale Veranstaltungen zu vereinfachen.

Auf der Webseite lehre.uni-mainz.de/digital finden Sie Informationen und Anleitungen zu PanoptoSkype for Business,  LMS (Moodle), Seafile, MS Teams und BigBlueButton.

Wir haben uns aus zwei Gründen für diese Auswahl entschieden.

  • Die Datenverarbeitung der genannten Anwendungen findet auf den Servern des Zentrums für Datenverarbeitung der Johannes Gutenberg-Universität (ZDV) statt. Dadurch ist die Sicherheit der Daten und die Bereitstellung der notwendigen Rechnerkapazitäten gewährleistet.
  • Wir halten es für sinnvoll, dass Studierende, die i.d.R. mehrere Lehrveranstaltungen bei verschiedenen Lehrenden und ggf. in zwei oder mehr Fächern besuchen, nicht zu viele verschiedene Software-Produkte für die Wahrnehmung digitaler Lehrangebote nutzen müssen.

Wenn Sie bereits in Ihrer Lehre gute Erfahrungen mit anderen Anwendungen gemacht haben, steht es Ihnen natürlich frei, auch diese einzusetzen. Daher werden wir Sie auch gerne bei Fragen z.B. zu OpenOlat, Ilias, Microsoft Teams oder Adobe Connect über DFN unterstützen.

Falls Sie darüber hinaus andere Software-Produkte für die Kommunikation mit den Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltungen verwenden möchten, möchten wir Sie bitten, sorgfältig zu prüfen, ob diese nicht nur benutzerfreundlich und intuitiv, sondern auch konform mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind. Falls Sie bei der Entscheidung Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an digitale-Lehre@uni-mainz.de.

Verschiedene Unterstützungsangebote für Studierende finden in den LMS-Kursen digital studieren bzw. How to study online.

Studierende finden dort Informationen zum Umgang mit den Lehr-Lern-Plattformen der JGU, zu Selbstorganisation und Stressmanagement sowie zu weiteren Unterstützungsangeboten.

Den Kurs digital studieren finden alle Studierenden der JGU in ihrer Kursliste im LMS. Der englischsprachiige Kurs How to study online steht zur Selbsteinschreibung zur Verfügung.

JGU-Plattformen für digitale Lehre

Panopto auf video.uni-mainz.de (Link zur Homepage)
BigBlueButton (Link zur Homepage)
JGU-LMS (Link zur Homepage)