KURZGEFASST: VISION STUDIUM 2030

Warum eine 'Vision Studium 2030'?

Universitäre Angebote müssen auf veränderte Herausforderungen reagieren:

  • zunehmend heterogene Studierendenschaft, zunehmende Diversifizierung von Gesellschaft und Berufswelt
  • zunehmend nicht-lineare Erwerbs- und Bildungsbiographien, digitaler Wandel in allen Lebens-, Bildungs- und Arbeitsbereichen

 

Reaktionen auf diese Herausforderungen sollten Antworten auf sehr grundsätzliche Fragen anbieten:

  • Wie muss, wie kann ein Studienangebot  gestaltet werden, das zu den Studierenden von heute und zur Arbeitswelt und Gesellschaft von morgen passt?
  • Welchen Vorstellungen von ‚Wissenschaftlichkeit‘ und Universität fühlen wir uns verpflichtet und wie sollten sich diese in den Studienangeboten wiederspiegeln?

Was ist 'Vision Studium 2030'?

Die Vision Studium 2030 soll ein Startschuss für dauerhafte Veränderung der Strukturen sein - hin zu größerer Entwicklungs- und Innovationsoffenheit im Bereich von Studium und Lehre.

Dieser Prozess soll als universitätsweites beteiligungsorientiertes Vorhaben unter Einbezug aller Gruppen stattfinden und dadurch einen Rahmen zur Entwicklung zukunftsfähiger Studienbedingungen und Studiengangsstrukturen bieten.

Ziele der ersten Phase der Vision Studium 2030 (2019-2020)

  • gesamtuniversitären Diskurs über Herausforderungen in Studium und Lehre in Gang setzen
  • kontinuierlicher Gedankenaustausch mit Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft & von anderen Hochschulen
  • Definition und Priorisierung von Handlungsfeldern für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der JGU unter Einbeziehung aller Gruppen
  • Entwicklung von Ideen und Modellen für zukunftsfähige Studienangebote zusammen mit den Fächern

 

Ziele der zweiten Phase der Vision Studium 2030 (ab 2021)

  • pilothafte Umsetzung von innovativen Modellen
  • Handlungsrahmen für die offene und kooperative Entwicklung von Studium und Lehre unter Berücksichtigung der verschiedenen Fachkulturen bereitstellen
  • transparente Prozesse für die Unterstützung der Fächer/Fachbereiche durch zentrale Einrichtungen für die Weiterentwicklung von Studienangeboten etablieren (z.B. im Format einer ‚Curriculumsmanufaktur‘)

Leitung

Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident Studium und Lehre)

 

Koordination

Dr. Sandra Sandri

Dominik Schuh

 

Sounding Board

Als Sounding Board zur Entwicklung der Vision Studium 2030 fungiert das Leitungsgremium des Gutenberg Lehrkollegs.