Helmholtz-Institut Mainz

Der Workshop richtete sich an Lehrende aller Fächer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projekten zu innovativer Lehre, in Hochschul- und Mediendidaktik sowie in Verwaltung von Studium und Lehre.

Im Fokus stand die Frage, ob problem- bzw. projektbasierte Lehre stärker an der JGU verankert werden soll und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

PROGRAMM

9:00 UhrBegrüßung
9:15 UhrKeynote mit Diskussion: Problem-based Learning at Maastricht University (Keynote: Walter Jansen // Anschließende Diskussion mit: Prof. Dr. Harm Hospers und Walter Jansen, EdLab der Universität Maastricht)
9:45 UhrImpuls-Phase I Best-Practice-Beispiel 1: Problem Based Learning am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg
(Dr. Cornelia Lechner-Walz, ISSK, JGU) Best-Practice-Beispiel 2: Von Singer bis Amazon: Case-Study based Learning for Historians
(Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink, Historisches Seminar/Wirtschaftsgeschichte, JGU)
10:15 UhrKaffeepause
10:45 UhrImpuls-Phase II Best-Practice-Beispiel 3: Hochschulweite Interdisziplinäre Projektwoche (HIP)
(Olga Buchstaller-Vodopiyanova, M.A., TH Köln) Präsentation: Best-Practice-Beispiel 4: KI2VA Studienprojekte
(Dr. Andrea Dirsch-Weigand, TU Darmstadt)
11:15 UhrKaffeepause mit Imbiss und Themen festlegen
12:00 UhrBarcamp-Workshops 
12:45 UhrErgebnispräsentation und Diskussion
13:40 UhrAbschluss und Verabschiedung