DIGITALE LEHRE

 

Unter digitale-lehre@uni-mainz.de beantwortet das Kompetenzteam digitale Lehre Ihre Fragen.

Wie können Lehrveranstaltungen und Studienangebote mit digitalen Elementen erweitert und ergänzt werden? Wir unterstützen und beraten Sie bei Anwendungsproblemen und der Entwicklung individueller Lösungen.

Erste Ideen und Anregungen finden Sie im WEGWEISER ZUR DIGITALEN LEHRE.

Auf der vorliegenden Website haben wir Ihnen einige Ideen, Hinweise und Anleitungen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, digitale Werkzeuge in Studium und Lehre zielgerichtet einzusetzen.

Selbstverständlich steht es allen Lehrenden frei, die Produkte einzusetzen, die sie für ihre Lehre einsetzen möchten. Im Sinne der Studierenden und um Ihnen möglichst gute, aktuelle und gebündelte Unterstützung anbieten zu können, bitten wir Sie aber soweit möglich auf die zentral ausgewählten Programme zurückzugreifen.

Um allen Studierenden die Möglichkeit zu bieten, an digitalen Lehrangeboten teilzunehmen, bitten wir Sie auf die Barrierefreiheit Ihrer Materialien zu achten, Hinweise dazu finden Sie im Wegweiser.

Softwarelösungen und gute Lehrkonzepte für digitale Angebote können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn Sie auch über einsatzfähige Endgeräte verfügen. Nicht alle Büroarbeitsplätze sind hierfür ausgestattet, wer aktuell von Zuhause aus arbeitet, kann ohnehin nicht auf die Campus-Infrastruktur zurückgreifen. Grundsätzliche technische Fragen zur Arbeit aus dem 'Home-Office' beantwortet das ZDV auf seinen Seiten. Informationen zu elektronisch verfügbaren Medien finden Sie auf den Seiten der Universitätsbibliothek.

'Materielle' Ausstattung für digitale Lehre:

  • Für viele digitale Lehrszenarien genügt bereits der Zugang zu einem einigermaßen aktuellen Rechner (Desktop-PC oder Laptop). [Die Ausstattung der Lehrenden wird dezentral organisiert.]
  • Für Tonaufnahmen genügt in einem ruhigen Umfeld meist ein integriertes Mikrofon in Ihrem Laptop oder Tablet, qualitativ besser wird die Aufnahme etwa durch Einsatz eines Headsets, alternativ ist auch der Rückgriff auf ein Handy / Smartphone denkbar.
  • Für den direkten Austausch mit Ton etwa via Skype for Business genügt die vorgenannte Ausstattung ebenfalls. Empfohlen wird ein Headset zur reibungslosen Tonübertragung.
  • Für Videoaufnahmen oder eine Echtzeitübertragung genügt in der Regel die integrierte Kamera eines Laptops oder Tablets, externe Kamera (etwa 'webcams') können die Aufnahme erleichtern, auch sind Lösungen mit Handy / Smartphone denkbar. Für Aufnahmen empfehlen wir den Panopto-Recorder (auch als Mobile App verfügbar).

Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Informations-, Diskussions- und Angebotsseiten rund um das Thema Lehre mit digitalen Mitteln - im Zuge der Corona-Pandemie sind vielerorts noch zusätzliche Seiten entstanden.

An der JGU finden Sie die wichtigsten technischen Informationen (insbesondere zu E-Learning-Werkzeugen, Software und Plattformen) auf den E-Learning-Seiten des Zentrums für Datenverarbeitung.

Zu E-Learning-Angeboten mit und der Produktion von audio-visuellen Medien informiert und berät das Zentrum für audio-visuelle Produktion (ZAP).

Zu didaktischen Fragestellungen berät die Hochschuldidaktik am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ).

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz hat (zusätzlich zu seinen regulären Angeboten) eine Informationsseite zu "Digitale[r] Lehre gegen Corona" eingerichtet.

Das Hochschulforum Digitalisierung (gemeinsame Initiative von HRK, Stifterverband und CHE) informiert auf einer aktuellen Serviceseite über digitale Werkzeuge und Handlungsmöglichkeiten und sammelt Links zu weiteren Angeboten.

JGU-Plattformen für digitale Lehre

Panopto auf video.uni-mainz.de (Link zur Homepage)
BigBlueButton (Link zur Homepage)
JGU-LMS (Link zur Homepage)