6. Juni 2019 // Alte Mensa, Gutenberg-Campus
Was bedeutet es, an der Johannes Gutenberg-Universität zu studieren? Was zeichnet das Lernangebot unserer Hochschule aus? Wie lässt sich unser Bildungsauftrag griffig formulieren? Was sind die zentralen Punkte unserer Lehrstrategie und wie bringen wir sie stärker in die alltägliche Praxis in Studium und Lehre?
Im Rahmen der großen Beteiligungsveranstaltung am 6. Juni wurde die Grundlage für ein Mission Statement zu Studium und Lehre gelegt; verbunden damit erfolgte der Auftakt für die „Vision Studium 2030“.
9:30 Uhr | Begrüßung (Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der JGU) Einführung (Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU) Moderation: Katja Irle |
10:00 Uhr | Keynote 1: Prof. Dr. Harm Hospers (Vice-Rector for Education, Maastricht University): Institutional Education Innovation |
10:45 Uhr | Themengebundene Workshops zu Studium und Lehre: Im Spannungsfeld von Forschungsorientierung und Berufsbefähigung – Brauchen wir ausdifferenzierte Studienangebote? Educating Global Citizens – Ist das unser Anspruch? Und wie geht Internationalisierung? Interdisziplinarität und Kompetenzorientierung – Was kann das in den einzelnen Disziplinen heißen? Beratung, Unterstützung, Flexibilisierung – Wie können wir der Diversität der Studierenden und ihren Lebenssituationen gerecht werden? Im Spannungsfeld von Gemeinsamkeit und Fachspezifik – Wozu ist eine Lehrstrategie gut und was hilft sie im einzelnen Fach? |
11:45 Uhr | Kaffeepause |
12:00 Uhr | Präsentation der Workshop-Ergebnisse, Zwischendiskussion |
12:30 Uhr | Keynote 2: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Vizepräsidentin der Humboldt Universität zu Berlin) |
13:00 Uhr | Keynote 3: Prof. Dr. Michael Bongardt (Prorektor der Universität Siegen) |
13:30 Uhr | Imbiss inkl. Barcamp-Themenfindung |
14:30 Uhr | Barcamp: themenoffene Workshops |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Präsentation der Workshop-Ergebnisse, Fishbowl-Diskussion |
16:30 Uhr | Abschluss und Verabschiedung |