Was bleibt vom Hype? KI in Studium und Lehre

Am 27. Februar diskutierten Lehrende, Studierende und Mitarbeiter:innen der JGU unter dem Titel "Künstliche Aufregung oder Disruption? KI in der Hochschulbildung: Zwischen Hoffnung, Hype und Risiko". Anknüpfend an die immer noch aktuelle Debatte um text- und bildgenerierende Systeme nahmen die Teilnehmenden Chancen und Risiken von KI in Lehre und Studium in den Blick.

-> zur Veranstaltungsdokumentation [27. Februar 2023]

Was bleibt vom Hype? KI in Studium und Lehre

Für den 4. Juli lädt der Vizepräsident für Studium und Lehre ein, über Erfahrungen mit ChatGPT und Co im Sommersemester 2023 zu sprechen, praktische Beispiele zu diskutieren und einen Blick auf Handlungsmöglichkeiten für die Lehre der nächsten Semester zu werfen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehrende der JGU, die sich in diesem Semester aktiv mit KI in Studium und Lehre befasst haben oder Ideen und Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen in den kommenden Semestern suchen.

Nach zwei kurzen Impulsen zum Einsatz von KI-Tools in Lehrveranstaltungen haben die Teilnehmenden Gelegenheit in einem offenen Format Erfahrungen auszutauschen und Anforderungen und offene Fragen zu adressieren.

13:00 Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Jolie
13:10 Praxisimpuls, Prof. Dr. Gallenbacher
13:35 Vortrag, Dr. Limburg
14:00 Kaffeepause
14:15 Worldcafe:

  • KI in der Lehre aus Fächerperspektive
  • KI in der Lehre interdisziplinäre Fragen
15:15 Vorstellung der Diskussionsergebnisse
15:35 Schlusswort