Digitale Lehre Newsletter

  Neue BigBlueButton-Version: eigene Hintergrundbilder hochladen, optimiertes Whiteboard und mehr Aufzeichnungsoptionen Das Videokonferenzsystem startet mit einem Update ins Sommersemester 2023. Mit der aktuellen Version gibt es wieder viele neue Features. Mehr erfahren Ergebnisse der Studierenden und Lehrendenbefragung SoSe 2022 Nachdem an der JGU pandemiebedingt über mehrere Semester Lehrveranstaltungen überwiegend digital stattfanden, war im Sommersemester 2022 eine weitgehende Rückkehr zur Präsenzlehre möglich. Um Informationen darüber zu erhalten, in welcher Form Lehrveranstaltungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nach dieser Phase realisiert werden, führte das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) im Auftrag des Präsidiums der JGU eine Befragung der Lehrenden und Studierenden durch. Mehr erfahren Ausschreibung iTASC Award für SoSe 2023 Mit der Rückkehr auf den Campus steht seit dem Sommersemester 2022 wieder das ganze Spektrum der Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehr- und Lernformaten zur Verfügung. Zugleich soll digitale, digital erweiterte und hybride Lehre weiter gefördert und dabei die Studierendenperspektive ...

Mit der aktuellen Version 2.6, die am Freitag, den 21. April eingeführt wurde, gibt es wieder viele neue Features. Einstellungen Der Echo-Test fällt mit dieser Version weg. Dadurch verringert sich die Anzahl der Interaktionen, um an einer Konferenz teilzunehmen. Außerdem erscheint automatisch eine neue Anzeige für die Lautstärke des Audiosignals. So sehen Teilnehmende, ob das Mikrofon aktiv ist und die Mikrofonlautstärke ausreicht. User können unter Webcam-Einstellung individuelle Hintergrundbilder für die eigene Webcam hochladen, die Helligkeit regulieren und in den Optionen (drei kleine Punkte oben links) den Darkmodus/Dunkelmodus einstellen. Die Auswahl des Layouts erfolgt nun über den blauen Plus-Button (+) Aktionen → Layout-Einstellungen, der sich in der unteren Symbolleiste befindet. Moderierende können bis zu vier verschiedene Webcams fixieren und anheften. Interaktion Das neue Whiteboard bietet viele neue Zeichenfunktionen: (Nach)Bearbeiten, Verschieben, Löschen, Objektgröße ändern und Objekte per Copy & Paste (kopieren und einfügen) auf andere Folien einfügen. Der Mehrbenutzermodus befindet sich jetzt ...

Im Januar haben wir bereits die Fortbildung “Digital-Scouts” angekündigt. Nun ist die Anmeldung via Jogustine freigeschaltet: Termine: SoSe 2023, freitags, 10-12 Uhr Anmeldung ab sofort bis 14. April möglich. 1.Semesterwoche: Online Onboarding 1. Sitzung: Freitag 28.04.2023 Anmeldung ab sofort möglich! Schritt 1: In Jogustine anmelden: https://jogustine.uni-mainz.de/ Schritt 2: Diesem Pfad in Jogustine folgen: https://jogustine.uni-mainz.de/ → Vorlesungsverzeichnis → Sommersemster2023 → Universitätsbibliothek → Fortbildung Digital Scouts Was ist die Digi-Scouts Fortbildung? Der Kurs besteht aus einem Basismodul und einem breit gefächerten Wahlpflichtbereich. Teilnehmende erhalten eine professionelle Einführung in die wichtigsten digitalen Systeme, die an der JGU in Lehre und Studium eingesetzt werden. Nach einer gemeinsamen Reflexion über mögliche Aufgaben und ihre Rolle bei der Unterstützung von Lehrenden können Teilnehmende ihr Wissen in den Bereichen Medienproduktion, Wissensmanagement & Kommunikation sowie digitale Prüfungen ausbauen und vertiefen. Die Bedingungen Die Fortbildung ist komplett kostenlos und wird von der JGU organisiert, teilnehmen können Studierende aller Fachbereiche. ...

Künstliche Aufregung oder Disruption? KI in der Hochschulbildung: Zwischen Hoffnung, Hype und Risiko Spätestens seit November 2022 ist das Thema KI wieder in aller Munde. Aber wie intelligent sind Systeme wie ChatGPT und welche Fragen stellen sich für die Hochschulbildung? Mit Impulsen, Diskussion und Barcamp widmet sich dem eine Veranstaltung am 27. Februar. Mehr erfahren Digital-Scouts-Fortbildung im Blended Learning Format Digital-Scouts kennen sich im Wald der digitalen und hybriden Lehre aus und finden spielend eine Lösung für die gängigen Herausforderungen des Hochschulalltags. Die kostenlose Fortbildung für Studierende vermittelt notwendiges Wissen und Kompetenzen. Mehr erfahren VCRP E-Cademy: Konzipierung und Erstellung von Lernvideos Die VCRP E-Cademy bietet im März 2023 einen Online-Kurs zum Thema videobasiertes Lernenan. Alle Teilnehmenden haben dort die Möglichkeit sich den kompletten Prozess von derKonzipierung bis hin zur Erstellung eines Lernvideos anzueignen. Neben den verschiedenenArten von Lernvideos ist auch die Videoproduktion mit einfachen Mitteln Thema des Online-Kurses. Mehr erfahren ...

Um ansprechende Lehre zu gestalten, ist die Einarbeitung in das Kennenlernen und Ausprobieren der digitalen Möglichkeiten an der JGU mit Aufwand verbunden. Studentische Hilfskräfte können hierbei eine sinnvolle Unterstützung sein. Wir haben eine niedrigschwellige, kostenlose Fortbildung entwickelt, die Ihren Hilfskräften das nötige Wissen vermittelt und den Bedarf optimal deckt. Der Kurs besteht aus einem Basismodul und einem breit gefächerten Wahlpflichtbereich. Teilnehmende erhalten eine professionelle Einführung in die wichtigsten digitalen Systeme, die an der JGU in Lehre und Studium eingesetzt werden. Nach einer gemeinsamen Reflexion über mögliche Aufgaben und Rolle bei der Unterstützung von Lehrenden, können Teilnehmende ihr Wissen in den Bereichen Medienproduktion, Wissensmanagement & Kommunikation sowie digitale Prüfungen ausbauen und vertiefen. Die Bedingungen: Die Fortbildung ist komplett kostenlos und wird von der JGU organisiert, teilnehmen können Studierende aller Fachbereiche. Das gesamte Programm umfasst knapp 45 Zeitstunden (inkl. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung). Die Fortbildung findet im Blended-Learning Format statt Ansonsten sind ...

Save the Date: Konferenz zur Zukunft digitaler Lehre Nach der erfolgreichen Konferenz über Exzellenz in der digitalen Lehre, die letztes Jahr in Mainz stattfand, findet die jährliche Konferenz von Universities Scotland und German U15 zur Zukunft digitaler Lehre in Schottland statt. 3. bis 4. April 2023 in Edinburgh, Schottland, an der Edinburgh Napier University . Diese zweite Konferenz soll die Gespräche und Kooperationen, die letztes Jahr in Mainz begonnen wurden, weiterentwickeln und ausbauen und einen Beitrag zur Festlegung der strategischen Richtung für die zukünftige Entwicklung der digitalen Hochschullehre leisten. Mehr erfahren Schreibtutor*innen/Tutor*innen-Fortbildung Ende Februar startet die Fortbildung für (Schreib-)Tutor*innen aller Fächer des ZQ, die sich in Präsenz- und digitale Selbstlernphasen untergliedert, in die Sommerrunde. Das Angebot ist für Studierende und bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen der JGU kostenlos. Interessierte können sich ab dem 13. Februar 2023 hier über das JGU-LMS anmelden. Mehr erfahren Digital-Scouts Fortbildung im Blended Learning Format ...

Die campusweite Schreibwerkstatt des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Sommersemester eine (Schreib-)Tutor*innenfortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken für Studierende aller Fächer sowie für bereits praktizierende Tutor*innen, Übungsgruppenleiter*innen sowie Peer-Berater*innen an. Termine Die Fortbildung findet vom 27. Februar 2023 bis zum 09. August 2023 statt. Die Selbsteinschreibung erfolgt im Zeitraum vom 13. bis zum 26. Februar 2023 direkt über das JGU-LMS. Anmeldung: https://lms.uni-mainz.de/moodle/enrol/index.php?id=87820 Inhalte Die Fortbildung unterteilt sich in drei Module: Modul 1 umfasst didaktische Grundlagen und Lehrformate, eine Rollenreflexion und Verfahren der Sitzungsplanung. Modul 2 setzt sich aus vier verschiedenen Themenfeldern zusammen, die aus einer Mischung von Pflicht- und Wahlpflichteinheiten bestehen. Modul 3, das Praxismodul, umfasst eine Lehrbeobachtung und die modellhafte Planung einer eigenen Tutoriumsreihe. In asynchronen Selbstlerneinheiten können die Themen mithilfe von Videos, Quiz, Austauschrunden und vielfältigen Lernmaterialien (z.B. Fallbeispielen, Handreichungen) erarbeitet werden. Dieser Prozess wird durch regelmäßig stattfindende Präsenztreffen und durch Feedback seitens des Teams der Schreibwerkstatt unterstützt. ...

Ein hochschuldidaktisches Angebot für Feedback in der realen Lehrsituation. Hospitationen können sowohl in der Präsenzlehre als auch in hybriden und digitalen Lehrsettings realisiert werden und sind auf das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik sowie auf die erforderlichen Weiterbildungstage im Rahmen von Zielvereinbarungen anrechenbar. Die Hochschuldidaktik des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) bietet im Rahmen des Weiterbildungsprogramms Kollegiales Coaching Lehrenden aller Fachbereiche und Fächer die Möglichkeit zur disziplinären und interdisziplinären kollegialen Lehrhospitation. Auch losgelöst von einer Teilnahme am Gesamtprogramm ist eine kollegiale Hospitation in der Lehre jederzeit möglich. Das Angebot Hospitationen gelten aufgrund des begrenzten Zeitaufwands und der hoch individualisierten Rückmeldungen als sehr effizientes Mittel zur Verbesserung der eigenen Lehre. Die teilnehmenden Lehrenden erhalten passgenaues, kollegiales Feedback zum eigenen Lehrkonzept und zur Durchführung ihrer Lehrveranstaltung. Das Feedback erfolgt hierbei sowohl durch den Kollegen oder die Kollegin als auch durch die Hochschuldidaktik, die die Hospitationen begleitet. Auf Wunsch können gemeinsam stimmige Lehrkonzepte erarbeitet, ...

E-Klausuren mit ILIAS Das ZDV bietet Anfang nächstes Jahres drei Schulungen an. Schwerpunkt ist die Erstellung von E-Klausuren mit ILIAS. Montag, 16. Januar 10:00 - 13:00 Uhr Dienstag, 17. Januar 10:00 - 13:00 Uhr Montag, 23. Januar 10:00 - 13:00 Uhr Die Anmeldung erfolgt direkt über ILAS. Die Schulungen selbst finden in BigBlueButton statt. Melden Sie sich bis zum 13. Januar an! Mehr erfahren Digitalen Wandel in Lehre und Studium gestalten Wie können wir den digitalen Wandel in Lehre und Studium gestalten? Die Leitlinien der JGU geben Orientierung, in Projekten wie Modell-M werden neue Wege praktisch erprobt Mehr erfahren Gut zu wissen – Kommunikation im LMS Wir erklären Ihnen, wann Sie welche Kommunikationswege im LMS nutzen sollten und haben die wichtigsten Funktionen und Szenarien zusammengestellt. Mehr erfahren Für den Newsletter anmelden Sie möchten den Digitalen Lehre Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich unter diesem Link an: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/dl-newsletter Zurück zum ...

Prinzipiell gibt es in LMS-Kursen mehrere Kommunikationsschienen, die sich auch beim E-Mail-Versand unterscheiden. Ein Szenario wird besonders häufig eingesetzt, von daher stellen wir es Ihnen unter Gut zu wissen extra vor. Gut zu wissen Sollten Sie als Dozierende eine Nachricht an alle Teilnehmenden Ihres Kurses senden wollen, nutzen Sie dafür das Ankündigungsforum. Nur so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass alle Teilnehmenden auch eine E-Mail bekommen. Jeder Kurs in Moodle verfügt über eine Aktivität namens Ankündigungen. Sie finden diese Aktivität immer am Beginn der Kursseite. Sie ist ausschließlich dazu gedacht, Ankündigungen von Dozierenden an Studierende zu veröffentlichen. Ankündigungen können nur Dozierende verfassen, Teilnehmende haben keine Möglichkeit zu antworten. Alle Teilnehmenden erhalten automatisch eine E-Mail, wenn eine neue Ankündigung veröffentlicht wurde. Ist das garantiert? Leider lässt sich nicht garantieren, dass tatsächlich alle eine E-Mail erhalten. Jede:r kann im eigenen Profil auch sämtliche E-Mails blockieren. Das entspricht der Rechtslage, gemäß derer jede Person ...