WEITERBILDUNGEN ZUR DIGITALEN LEHRE

Take-Home-Exams eignen sich als Alternative zu Präsenzprüfungen.

Im Rahmen des digitalen Sommersemesters bietet die JGU die Möglichkeit, alternativ zu Präsenzprüfungen Take-Home Prüfungen durchzuführen. Hierbei handelt es sich um maximal 4-stündige Prüfungen, die Studierende ohne Aufsicht und unter Zugriff auf sämtliche Hilfsmittel (sog. "Open-Book" Prüfung) ablegen. Im Hinblick auf die Gestaltung und Durchführung von Take-Home Prüfungen ergeben sich besondere Chancen und Herausforderungen. Grundlegende Hinweise dazu finden sich auf der Webseite "Digitale Lehre" (https://lehre.uni-mainz.de/digital/take-home-pruefungen/). Ziel des Webinars ist es, in Form einer "offenen Sprechstunde" anhand des spezifischen Informationsbedarfs und weitergehender Rückfragen der Teilnehmenden didaktische und organisatorische Aspekte im Hinblick auf die Gestaltung und Durchführung von Take-Home Prüfungen zu klären.

Für Fragen zu dieser Prüfungsform bieten wir offene Sprechstunden an:

JGU-LMS (neues Moodle) eignet sich besonders für interaktive Lehrveranstaltungen wie Seminare und Übungen, die jedoch ohne Präsenz durchgeführt werden.

Die Lernplattform bietet einfache Tools zum interaktiven und kollaborativen Arbeiten. Sie geht damit über eine reine PDF-Bibliothek hinaus und eignet sich besonders für geleitetes, aber selbstorganisiertes Arbeiten mit Lernmedien aller Art sowie von Lehrenden selbst aufgenommene Videos (z.B. mit Panopto), die Input und Diskussionsgrundlage bieten können.

Auf Grund der geringen Nachfrage finden aktuell keine Grundlagen-Webinare für das JGU-LMS statt.

Im weiterführenden Call-in-Webinar besprechen wir Ihre Fragen und Probleme, die bei der Nutzung vom JGU-LMS aufgetreten sind. 

Auf den Seiten zur Digitalen Lehre an der JGU finden Sie einen Überblick. Diese Leitfragen können außerdem bereits für eine "Übersetzung" Ihrer in Präsenz geplanten Veranstaltung weiterhelfen.

Das Call-in-Webinar findet bis auf Weiteres immer dienstags 16:00 bis 17:00 Uhr statt (auf Deutsch und Englisch). Alle Informationen zur Teilnahme und Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitnah, spätestens einen Tag vorher, per eMail.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Skype for Business ermöglicht synchrone Formen der Kommunikation auch in der präsenzlosen Lehre.

Video- und Audiokonferenzen können für kurze Inputs, Beratungsgespräche oder Besprechungen genutzt werden. Dazu stehen u.a. Funktionen zur Präsentation des Bildschirms, eines Whiteboards, zum Austausch von Dateien und zur Aufzeichnung der Übertragung zur Verfügung. Eine Integration in MS Outlook ermöglicht die einfache Erstellung von und Einladung zu Skype-Konferenzen ebenso wie das Einbinden in den Kalender.

Im Webinar lernen Sie die Grundlagen der Tools und insbesondere die Handhabung von Skype for Business für den Einsatz in der Lehre kennen, um sich selbständig in dem Programm zurecht zu finden.

Auf den Seiten zur Digitalen Lehre an der JGU finden Sie einen Überblick. Diese Leitfragen können außerdem bereits für eine "Übersetzung" Ihrer in Präsenz geplanten Veranstaltung weiterhelfen.

Die via Skype for Business durchgeführte Weiterbildung dauert etwa eineinhalb Stunden.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Microsoft Teams ermöglicht synchrone und asynchrone Formen der Zusammenarbeit auch in der präsenzlosen Lehre.

Wie in Microsoft OneNote können Sie Microsoft Teams zum Einbinden verschiedener Dokumente nutzen, ebenso wie als Whiteboard. Chat- und Konferenzfunktion ermöglichen die synchrone Kommunikation zwischen den Mitgliedern der Gruppe. Es kann zeitgleich von den Teammitgliedern an Dokumenten gearbeitet werden.

Im Webinar lernen Sie die Grundlagen der Tools und insbesondere die Handhabung von Microsoft Teams kennen, um sich selbständig in dem Programm zurecht zu finden.

Auf den Seiten zur Digitalen Lehre an der JGU finden Sie einen Überblick. Diese Leitfragen können außerdem bereits für eine "Übersetzung" Ihrer in Präsenz geplanten Veranstaltung weiterhelfen.

Die via Microsoft Teams durchgeführte Weiterbildung dauert etwa eine Stunde.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Panopto ist ein Programm zur Aufnahme und Bereitstellung von Bild und Tonaufzeichnungen. Es kann ins JGU-LMS integriert werden.

Panopto Grundlagen

Auf Grund der geringen Nachfrage finden aktuell keine Grundlagen-Webinare für Panopto statt. Die Grundlagen zu Panopto können Sie über unsere Videotutorials erlernen.

Aufzeichnen mit Panopto

Die Aufzeichnung einer Präsentation oder eines Bildschirmvorganges mit Kommentar und ggf. einem Video des Sprechenden, ist eine einfache Art informative Videos herzustellen. Die Qualität eines solchen Videos hängt von zwei Haupt-Faktoren ab, der inhaltlichen Gestaltung und den technischen Möglichkeiten. In unserem Online-Kurs "Vorträge aufzeichnen mit Panopto" können Sie sich, entlang der Reihenfolge der Arbeitsschritte, Wissen und Tipps für die konkrete Umsetzung ansehen.

Weiterführende Fragen zu Panopto

Im weiterführenden Call-in-Webinar besprechen wir Ihre Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von Panopto aufgetreten sind. Darüber hinaus besprechen wir allgemein, wie videobasierte Lerninhalte in der Lehre didaktische sinnvoll eingesetzte werden können. Dieses Webinarformat ist interaktiv ausgerichtet. Ihre Fragen und Ideen sollen im Vordergrund stehen und in einer offenen Runde diskutiert werden. Sie können das Webinar jederzeit betreten oder wieder verlassen.

Alle Informationen zur Teilnahme und Anmeldebestätigung erhalten Sie zeitnah, spätestens einen Tag vorher per eMail.

Das Call-in-Webinar findet bis auf Weiteres immer freitags 9:00 bis 10:00 statt.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Audience Response Systeme (ARS) sind digitale Abstimmungstools, die über Smartphone, Tablet oder Laptop bedient werden können.

Innerhalb der Lehrveranstaltung können sie didaktisch flexibel eingesetzt werden. Mittels ARS können Studierende aktiviert und ihre Beteiligung an der Lehrveranstaltung gefördert werden. Sie sind für den Einsatz in Großgruppen überaus geeignet, bieten aber auch Möglichkeiten für die Online-Lehre.

In dem Webinar erhalten Sie eine Einführung zum Einsatz und Umgang mit ARS in ihrer synchronen Online-Lehrveranstaltung und können das ARS PINGOfree direkt ausprobieren.

Die Online-Weiterbildung dauert ungefähr eine Stunde.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Was ist ein ePortfolio? Wie kann ich zielgerichtet mein ePortfolio gestalten? Diese Fragen und weitere werden im Webinar behandelt. Im Laufe des Webinars werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschiedene Tools kennenlernen und durch „hands-on activities“ unterstützt.

Am Ende des Webinars sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen:

  1. ein ePortfolio zielgerichtet für Ihre Seminare gestalten können, z.B. um ein reflexives und selbstreguliertes Lernen zu fördern.
  2. verschiedene Elemente eines ePortfolios z.B. „text-based contents“ und/oder „multimedia contents“ angemessen nutzen können.

Die Online-Weiterbildung dauert ungefähr eine Stunde. Die Zugangsdaten zum Webinar und weitere Infos werden per E-Mail einen Tag vorher an die Teilnehmenden geschickt.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Einen Handreichung zur Arbeit mit Portfolios finden Sie auf den Seiten der Prüfungswerkstatt.

Im Webinar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Studieren in digitalen Lernangeboten zu aktivieren und zur Beteiligung zu motivieren.

Weitere Informationen folgen.

Die Online-Weiterbildung dauert ungefähr eine Stunde.

Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten. Bitte melden Sie Ihr Interesse auf der Anmeldeseite zurück.

Mit ein paar Tipps vom Fachmann können Sie die Qualität Ihrer audiovisuellen Lernmedien optimieren. Außerdem erhalten Sie im Dialog Hinweise bei speziellen Fragen oder Problemen.

Die Termine werden entsprechend der Anfrage erweitert. Der nächsten Termine sind:

  • 28.05.2020 10 Uhr
  • 04.06.2020 10 Uhr

Das Anschauen von Videos ist eigentlich eine passive Tätigkeit. Es gibt jedoch verschiedene Mittel, mit denen das Lernen mit Videos aktiv gestaltet werden kann. Lernen Sie Ideen und nützliche Funktionen in den Lernwerkzeugen der JGU kennen.

Die Termine werden entsprechend der Anfrage erweitert. Der nächsten Termine sind:

  • 28.05.2020 14 Uhr
  • 04.06.2020 14 Uhr

OER - ausgeschrieben Open Educational Resources oder auch offene, freie Bildungsmaterialien genannt. Für OER gibt es viele Begriffe. Sicher haben Sie schon mal davon gehört. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff genau? Wie können Sie in der Lehre davon profitieren? Darauf wollen wir Ihnen in diesem Selbstlernkurs eine Antwort geben. Wir möchten Ihnen in diesem Kurs konkrete Anwendungsmöglichkeiten zum Thema Offene Bildungsmaterialien (OER) im Hochschulbereich an die Hand geben.

Die Erstellung eines Online-Kurses, vielleicht mit mehreren Lernvideos, ist ein größeres Projekt. Vielleicht sind Sie unsicher, wie Sie beginnen sollen oder wie Sie Aufwand und Aufgaben gut einschätzen können. In diesem Selbstlernkurs begleiten wir Sie von der Entwicklung und Konkretisierung Ihrer Lehridee, bis zur Planung der Lernmedienproduktion.

 

Der VCRP (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) bietet mit der VCRP e-cademy ein differenziertes Weiterbildungsprogramm zum Thema E-Learning und digitale Medien im Hochschulbereich an. Die hauptsächlich virtuellen Angebote fokussieren auf den didaktisch fundierten Einsatz von digitalen Elementen in Blended - und Online-Szenarien in der Hochschullehre. Konkrete Anwendungen werden zwar häufig beispielhaft am VCRP-Lernmanagementsystem OLAT erklärt, sind in der Regel auch mit jedem anderen LMS umsetzbar.

Mit Fragen zu den JGU-Systemen wenden Sie sich an digitale-lehre@uni-mainz.de

>> Für digitale Weiterbildungen anmelden

Zentrale Anlaufstelle zur digitalen Lehre: digitale-lehre@uni-mainz.de