Der Gutenberg Ideeathlon war ein digital-präsentes Hybridformat (vor Ort und off-Campus) der JGU unter der Frage: Wie geht Uni im Winter?
Als zentrale Organisations- und Koordinationsplattform wurde ein Kurs im JGU-LMS (Moodle) genutzt. Alle Angehörigen der JGU können sich frei für den Kurs einschreiben konnten.
-> Im Rahmen des Ideeathlon-Abschlusses am 19. Oktober konnte das Publikum alle Gruppenergebnisse anhand von drei Leitfragen bewerten:
- Wie gut lassen sich die Ergebnisse umsetzen?
- Wie groß ist die Wirkung der Ergebnisse?
- Wie kreativ sind die Ergebnisse?
Eine Übersicht über die jeweils best bewerteten Herausforderungen finden Sie in diesem PDF [Link].
HERAUSFORDERUNGEN IM EINZELNEN
Titel: Präsenztermine in Hybridformaten - wann im Semester lohnt es sich? (Herausforderung 1)
Patin/Pate: Prof Dr. Christoph Bläsi
Beschreibung: Räume für Präsenzaktivitäten sind knapp. Bisher wurde vor allem über Zielgruppen gesprochen, die dabei bevorzugt werden sollen (frühe, späte Semester). Was dabei zu wenig beachtet wird, sind aber die Zeitpunkte und Anlässe im Semester, die sich für Präsenztermine besonders eignen: Vorstellung und Bekanntmachen, Diskutieren von Seminarinhalten, Zusammentragen von Ergebnissen, Absprache von Hausarbeitsthemen. Dazu gilt es auf der Grundlage bestehender hochschuldidaktischer Konzepte Ideen zu entwickeln, wann im Verlauf des Semester Präsenztermine zu einer Hybridveranstaltung unter welchen Bedingungen stattfinden sollten.
Ihre Ergebnisse hat die Gruppe in einer Präsentation [PDF] und einem Video beim Abschluss des Gutenberg Ideeathlons im Rahmen des Dies legendi am 19. Oktober 2020 vorgestellt:
Titel: Datenschutz in der Lehrveranstaltung - was braucht es in Präsenz-, Hybrid- oder Online-Formaten? (Herausforderung 2)
Patin/Pate: Markus Vieth
Beschreibung: Anforderungen an und Auflagen für den Datenschutz gibt es in jedem Veranstaltungsformat. Der kurzfristige Umstieg auf vollständig digitale Formate hat an vielen Stellen aber neue Herausforderungen und Fragestellungen aufgeworfen, die diskutiert und verantwortungsvoll beantwortet werden müssen. Welche Unterstützung brauchen Lehrende bei der Umsetzung? Wie können Anforderungen praktisch umgesetzt und verständlich kommuniziert werden?
Titel: Belastungstest - wie können Anforderungen von Online- und Präsenzangeboten vergleichbar gemacht werden? (Herausforderung 3)
Patin/Pate: Niklas Litzenberger
Beschreibung: Das Sommersemester hat ein einzelnen Stellen zu Mehrbelastungen für Studierende geführt - Aufgabenformate in rein digitaler Lehre waren nicht überall in Umfang und Aufwand mit den analogen Formaten der Präsenzlehre vergleichbar. Zusätzliche Aufgaben stellten damit neben der ohnehin notwendigen Einarbeitung in digitale Lernplattformen und die Reorganisation des studentischen Alltags eine besondere Belastung dar. Es soll ein wirksames Konzept erarbeitet werden, wie die für Präsenzveranstaltungen konzipierten Leistungsanforderungen angemessen und vergleichbar auf Online- und Hybridformate übertragen werden können.
Ihre Ergebnisse hat die Gruppe in einer Handreichung mit Fragenkatalog [PDF] und einem Video beim Abschluss des Gutenberg Ideeathlons im Rahmen des Dies legendi am 19. Oktober 2020 vorgestellt:
Titel: 'How to not get shipwrecked in the digital ocean'- Digitales Planspiel um Studienangebote, Hürden und Hilfen (Herausforderung 4)
Patin/Pate: Prof Dr. Margarete Imhof
Beschreibung: In dieser Gruppe wird ein digitales Planspiel durchgeführt. Die Herausforderung lautet: Studienangebote, Hürden, Hilfen und nur 24 Stunden pro Tag. Ziel des Planspiels ist es, die Komplexität des digital gestützten Lehrens zu erkunden und gemeinsam Lösungswege zu erkennen.
Die Gruppe hat ihre Ergebnisse in einem Abschlussbericht [PDF] zusammengefasst.
Titel: Finden statt Suchen - Wie wir Educational Resources der JGU sichtbar machen? (Herausforderung 5)
Patin/Pate: Dr. Elisabeth Klein, Stephan Müller
Beschreibung: Seit dem Start des digitalen Sommersemesters 2020 sind an der JGU zahlreiche digitale Materialien für Studium und Lehre in den verschiedensten Formaten entstanden: Digitale Handouts, ganze Kurse auf verschiedenen Lernplattformen wie besonders herausgearbeitete Elemente, Vorlesungsaufzeichnungen, Videotutorials, usw. Viele dieser Materialien stellen natürlich Inhalte bereit, die auch über das Sommersemester und über den jeweiligen Veranstaltungskontext hinaus in Lehre und Studium relevant sind. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie Lehrende dabei unterstützt werden können, Materialien effektiv mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen oder sie für Studierende als Lernangebote leicht auffindbar zu machen.
Ergebnisse: Im Rahmen der Herausforderung wurde das Wissen um Open Educational Ressources (OER), deren Akzeptanz durch Lehrende und die Anforderungen an eine Umsetzung in der ersten Phase spezifiziert. Diese ergänzen nun die entstandenen Umsetzungsvorschläge aus dem Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU), die eine enge Bindung an zunächst einige ausgewählte Institutionen, Projekte und Lehrende in den Blick nimmt. Auf diese Weise werden Pilotbereiche identifiziert, die ihre OERs und Erfahrungen in die Entwicklung einer konkreten Umsetzung im RMU-Kontext einbringen.
Daher freut es uns sehr, dass die unterschiedlichen Startpunkte der Idee, OERs zentral sichtbar zu machen, im Rahmen der RMU-Kooperation zusammengeführt werden können und damit eine Lösung über die JGU hinaus entwickelt wird, der wir sehr gerne unser Know How zur Verfügung gestellt haben.
Titel: Zwischen Serviceorientierung und Selbstverantwortung (Herausforderung 6)
Patin/Pate: Dr. Simone Ohlemann
Beschreibung:
- Wie viel "Serviceorientierung" ist für Studierende nützlich, wie viel kontraproduktiv?
- Sind weitere Kompetenzen in Zeit-, Selbst-, Projektmanagement usw. notwendig?
- Wie bereiten wir auf effektive und effiziente Arbeitsabläufe in einer VUCA-Arbeitswelt vor?
Die Ergebnisse hat die Gruppe in einem kurzen Statusbericht zusammengetragen [PDF] und beim Abschluss des Gutenberg Ideeathlons im Rahmen des Dies legendi am 19. Oktober 2020 in einem Video vorgestellt:
Titel: Sensibilisierung für eine digitale gender- und diversitätsorientierte Lehre (Herausforderung 7)
Diese Herausforderung konnte aus organisatorischen Gründen nicht bearbeitet werden.
Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität freut sich über Austausch und steht für Fragen gerne zur Verfügung (diversitaet@uni-mainz.de). Auf den Seiten der Stabstelle finden Sie außerdem Tipps für Lehrende, u.a. auch zu Digitalen Lehre bzw. Lehren aus dem Homeoffice.
Titel: (Zwischen)Räume für Studierende? Anforderungen ans Studieren vor Ort jenseits der Präsenztermine (Herausforderung 8)
Patin/Pate: Kim Krames, Dr. Andreas Frings
Beschreibung: N.N.
Ihre Ergebnisse hat die Gruppe bei der zweiten Etappe des Gutenberg Ideeathlons am 5. Oktober 2020 in einem Video vorgestellt:
Titel: Herausforderungen künstlerischer Lehre auf Basis digitaler Plattformen (Herausforderung 9)
Patin/Pate: Prof. Dr. Peter Kiefer
Beschreibung: N.N.
Ihre Ergebnisse hat die Gruppe beim Abschluss des Gutenberg Ideeathlons im Rahmen des Dies legendi am 19. Oktober 2020 in einem Video vorgestellt:
Titel: Onboarding und Ersti-Vorlesung: Wie geht hybrider Uni-Einstieg? (Herausforderung 10)
Patin/Pate: Prof. Dr. Stephan Jolie
Beschreibung:
- Warum lohnt es sich für Studierende zu Präsenzterminen in Teilgruppen zu erscheinen?
- Wie schafft man es soziale Prozesse anzustoßen und Angebote zur akademischen Integration zu machen?
- Wie bringt man Erstis in diesem Rahmen näher, was studieren, was ‚mein Fach‘ studieren heißt?
- Wie setzt man das technisch, organisatorisch und didaktisch smart und zielführend um?
- Was ist mit Zweitsemestern (Coronasommer-Erstis)? Kann man Sie hier einbinden?
- Welche Möglichkeiten zur kollegialen Kooperation gibt es? Team-Moderation im Hörsaal
Die Ergebnisse hat die Gruppe in einer Präsentation [PDF] und in einem Video für den Abschluss des Gutenberg Ideeathlons im Rahme des Dies legendi am 19. Oktober vorgestellt:
Titel: Zusammen gegen das Gefühl der sozialen Isolation (Herausforderung 11)
Patin/Pate: Gabriel Belinga Belinga
Beschreibung:
- Was können wir tun, um Vereinsamung unter den (insbesondere internationalen) Studierendenzu verhindern?
- Was können wir für die Vernetzung unter den Studierenden tun?
- Was sind erfolgsversprechende neue Vernetzungsformate?
Die Gruppe hat niedrigschwellige Tipps für Lehrende [PDF] und Studierende [PDF] zusammengetragen, um die soziale Interaktion in einem vorwiegend digitalen Semester zu fördern.