News – Studium und Lehre
BigBlueButton startet mit Neuerungen ins Sommersemester 2023
Mit der aktuellen Version 2.6, die am Freitag, den 21. April eingeführt wurde, gibt es wieder viele neue Features. Einstellungen Der Echo-Test fällt mit dieser Version weg. Dadurch verringert sich die Anzahl der Interaktionen, um an einer Konferenz teilzunehmen. Außerdem erscheint automatisch eine neue Anzeige für die Lautstärke des Audiosignals. So sehen Teilnehmende, ob das Mikrofon aktiv ist und die Mikrofonlautstärke ausreicht. User können unter Webcam-Einstellung individuelle Hintergrundbilder für die eigene Webcam hochladen, die Helligkeit regulieren und in den Optionen (drei kleine Punkte oben links) den Darkmodus/Dunkelmodus einstellen. Die Auswahl des Layouts erfolgt nun über den blauen Plus-Button (+) Aktionen → Layout-Einstellungen, der sich in der unteren Symbolleiste befindet. Moderierende können bis zu vier verschiedene Webcams fixieren und anheften. Interaktion Das neue Whiteboard bietet viele neue Zeichenfunktionen: (Nach)Bearbeiten, Verschieben, Löschen, Objektgröße ändern und Objekte per Copy & Paste (kopieren und einfügen) auf andere Folien einfügen. Der Mehrbenutzermodus befindet sich jetzt […]
Digitale Diskussion: Verloren zwischen Bett und Bildschirm. Was müssen Universitäten für Corona-Studierende tun?
Seit fast zwei Jahren sind Studierende, Lehrende und Mitarbeitende auch an der JGU mit den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Das Dezernat Hochschulentwicklung lädt ein, Folgen und Handlungsmöglichkeiten im Alltag von Studium und Lehre im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion zu reflektieren: Verloren zwischen Bett und Bildschirm. Was müssen Universitäten für Corona-Studierende tun? Dienstag, den 15. Februar 2022 von 13:00-14:30 Uhr über BBB Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und an Mitarbeitende der JGU, die im Bereich Lehre und Beratung arbeiten. Kurze Inputs setzen Impulse für die Diskussion, an deren Ende eine Antwort auf die Frage gefunden werden soll, welche speziellen Maßnahmen Studierenden in der aktuellen Situation dabei helfen können, an ihrer Universität anzukommen und ihr Studium erfolgreich zu bewältigen. Die Referent:innen bringen hierfür Perspektiven aus Sicht der Studierenden, von Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche, aus der Hochschulforschung und der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) mit ein. Programm Podium 1: Allein im […]
Für Studierende: Fortbildungen zur Digital-Scout oder (Schreib)Tutor*in
Mitte April starten an der JGU zwei neue Fortbildungsangebote für (Schreib)Tutor*innen sowie für Hilfskräfte, die als Digital-Scouts Lehrende bei digitalen Lehr-Lern-Angeboten unterstützen. Die kostenlosen Fortbildungen werden vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung, dem Zentrum für audiovisuelle Produktion sowie der Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen durchgeführt. Seit dem 1. März können Interessierte sich für das kostenlose Fortbildungsprogramm mit drei Pfaden anmelden: Tutor*in, Schreibtutor*in, Digital Scout.
Für Lehrende: Kontakterfassung zur Nachverfolgung möglicher Corona-Infektionen
INFORMATION FÜR LEHRENDE [Stand 4. November 2020] KONTAKTERFASSUNG ZUR NACHVERFOLGUNG MÖGLICHER CORONA-INFEKTIONEN Die Johannes Gutenberg-Universität ist verpflichtet, die Kontaktdaten von Personen, die an Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen, zu erfassen und im Falle einer Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt zur Verfügung zu stellen. Die digitale Kontakterfassung an der JGU erfolgt mit Hilfe der Uni Mainz-App, welche im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden kann. In der App müssen Sie einmalig Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer) hinterlegen. Was müssen Lehrende bei der Durchführung von Präsenz-Lehrveranstaltungen beachten? Bitte weisen Sie die Teilnehmer*innen eindringlich darauf hin, dass Sie sich beim Betreten des Raumes per App einbuchen müssen. Dies geschieht durch Scannen des ausgehängten Raum-QR-Codes oder dadurch, dass eine schon eingebuchte Person einen ausgedruckten Personen-QR-Code scannt. Bei größeren Gruppen von Studierenden kann es sinnvoll sein, dass die Studierenden nacheinander den Raum betreten und sich vor dem Betreten jeweils einbuchen. Eine mögliche Sichtkontrolle kann […]
Der Winter wird hybrid: Perspektiven für das Wintersemester
[9. Juli 2020] Das Sommersemester endet mit vielen Fragezeichen für die Zukunft: Wie kann ein Mix aus off- und on- campus Formaten aussehen? Welche Veranstaltungen werden in welcher Form im WiSe stattfinden? Manche Fragen beschäftigen uns vielleicht noch bis in den Oktober. In den letzten Wochen haben Hochschul- und Fachbereichsleitungen aber Prioritäten und Leitplanken für die Planung gesetzt: Prioritäten und Leitplanken für das Wintersemester (1) Klare Prioritäten Dekanin und Dekane haben sich mit der Hochschulleitung auf klare gemeinsame Prioritäten für das Wintersemester verständigt: Wir möchten so viel Präsenz ermöglichen, wie mit Abstands- und Hygieneregeln verantwortungsvoll machbar ist. Präsenztermine werden für die meisten Lehrveranstaltungen aber die Ausnahme bleiben müssen. Praktisch ausgerichtete Veranstaltungen in Laboren, im sportlichen und künstlerischen Bereich sowie der Projektlehre werden bei der Ermöglichung von Präsenzterminen prioritär behandelt – etwa mit Blick auf knappe Raumressourcen. Angebote für Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden bei der Ermöglichung von Präsenzterminen prioritär behandelt. Dabei muss es sich nicht um reguläre Lehrveranstaltungen [*] handeln. Die Ausgestaltung […]
JGU-LMS löst Reader zum Wintersemester ab
Seit Anfang April steht mit dem JGU-LMS eine neue Moodle-Installation zur Verfügung. Durch eine Verknüpfung mit JOGU-StINe steht für jede Veranstaltung ein LMS-Kursraum bereit. Zum Wintersemester soll nun der JGU-Reader durch das LMS abgelöst werden - ältere Veranstaltungen bleiben natürlich bis auf Weiteres im Reader verfügbar (gleiches gilt für das 'alte' Moodle). Für E-Klausuren bleibt Ilias die bevorzugte Lösung. >>> direkt zum JGU-LMS <<< Schneller als geplant: Der komplette Wechsel von Reader zum LMS im Jahr 2020 Als im März 2020 absehbar wurde, dass das kommende Sommersemester mehrheitlich rein digital würde stattfinden müssen, entschieden Hochschulleitung und ZDV kurzfristig, das neue LMS schon zum April JGU-weit bereitzustellen. Der erhöhte Support- und Weiterbildungsaufwand wurde mit Unterstützung des im März ins Leben gerufenen Kompetenzteams Digitale Lehre bewältigt. Da das LMS auf breite Akzeptanz traf und bereits jetzt alle Funktionen des Readers problemlos im LMS umsetzbar sind, entschied der verantwortliche Lenkungskreis Ende Juni, […]